So sieht eine Thermos aus, wenn sie 1 1/2 Jahre im Schul-Mittagessen Dauerbetrieb war ( diese hier ist Anke's ). Original und neu kann man sie hier sehen, ( Anke's war allerdings mal blau :-), aber da sie noch funktioniert, warum eine Neue kaufen ?
Die kids bekommen Mittags immer heissen Lunch von mir mit in die Schule. Sie koennten zwar auch dort was kaufen, aber halt nur den ueblichen junk wie McWuerg, Pizza und Subway Sandwiches, und das schmeckt Ihnen einfach nicht. Sie essen lieber das selbst gemachte von Papa * stolz auf die Schulter klopf * ;-))
Die heutige Fuellung waren Reste der Curry-Huehnersuppe mit Pilzen und Erbsen, die ich gestern fuer das Fasten Suppenessen in der Kirche gemacht habe. Bei uns heisst sie Mitternachtssuppe, weil es sie oft als Nachtsuppe bei Parties oder grossen Familienfesten gab. Einfach und lecker !
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1
Titel: Mitternachtssuppe Mama
Kategorien: Suppe, Gefluegel, Huhn, Gemuese
Menge: 8 Portionen
============================== BRUEHE ==============================
2 1/2 Ltr. Wasser
1 Huhn
Suppengruen
Wacholderbeeren, Lorbeerblatt
1 Zwiebel, klitzeklein
2 Essl. Oel
2 Essl. Mehl
2 Essl. Currypulver
============================= EINLAGEN =============================
500 Gramm Champignons, in duennen Scheiben
Huehnerfleisch, gekocht
300 Gramm Schinken, gekocht, in Streigen geschnitten (
-- nach Wunsch )
200 Gramm Sahne
400 Gramm Erbsen, TK
S+P, etwas Soja- oder Fischsauce
============================== QUELLE ==============================
Zettelkram, von Mama
-- Erfasst *RK* 22.03.2006 von
-- Ralph-Peter Knauth
Huhn mit Gewuerzen und Suppengruen weich kochen, Fleisch ausloesen.
Bruehe durchsieben.
Zwiebel in Oel glasig duensten, Curry einige min mitroesten, mit
Mehl stauben, kurz durchroesten. Bruehe aufgiessen, Champignons
zugeben, 10 min koecheln lassen. Huehnerfleisch und Sahne dazu,
heiss werden lassen. Erbsen zugeben, nur kurz ziehen lassen,
abschmecken. Sofort servieren.
Ralph. Lecker. Gab's bei uns oft als Mitternachtssuppe bei einer
Party.
=====
Hallo Ralph,
wir haben eine Zeit lang in Sydney gelebt und bald gemerkt, dass wir mit der deutschen Gewohnheit des Mittagessens ziemliche Exoten waren, was uns das Ganze nur noch lieber gemacht hat. Habt Ihr da ähnliche Erfahrungen? Und wie reagieren eigentlich die amerikanischen Mitschüler auf „Anke Thermoskanne"? Und warum muss ich jetzt an „Out of Rosenheim" denken?
Kommentiert von: Sebastian | Mittwoch, 29. März 2006 um 06:05 Uhr
Hi, Sebastian !
Sidney ist ja auch Klasse, stelle ich mir aehnlich wie SF vor :-)
Warmes Essen mittags ist auch hier unueblich, die meisten Leute essen ein Sandwich oder einen Salat. Wir haben uns allerdings auch angewoehnt, abends warm zu essen, einfach, weil dann alle zusammen sind ( meistens :-)
Anke und auch Theda geniessen es, die Thermos mit in die Schule zu nehmen ( Theda hat dieses Jahr sogar darauf verzichtet, Pizza in der Schule zu essen - 1 Tag die Woche duerfen sie sich Essen in der Schule kaufen ). Die Mitschueler wollen immer wissen, was denn heute drin ist und viele wollen dann sogar probieren :-)
Kommentiert von: Ralph Knauth | Mittwoch, 29. März 2006 um 08:39 Uhr