Am Samstag wurde Theda 10 Jahre alt, hence the name : double digits :-) Gefeiert wurde mit einem Sleep Over, einem Movie Abend zu Hause ( Air Bud und High School Musical ) sowie einigen typisch deutschen Geburtstagsspielen am Samstag morgen. Der kroenende Abschluss war natuerlich, wie immer, die Piñata.
Theda kann die naechsten Meilensteine in ihrem Leben kaum erwarten, sie hat sie schon alle aufgezaehlt:
- mit 13 Teen
- mit 16 Fuehrerschein
- mit 18 Erwachsener
Das Essen war recht simpel. Es gab Stockbrot ( das kannte hier niemand :-), im Feuer gebackene Kartoffeln ( aus den Resten gab's am Samstag Mittag Baked Potato Soup ) mit Sour Creme und geriebenem Kaese, als Abschluss Schokoladenfondue.
Am naechsten Morgen dann einige Gebuertstagsspiele wie z.B. das Spaghetti-in-Mehl Spiel. Ein Spaghetti wird in ein Quader aus Mehl gesteckt. dann schneidet jeder nacheinander mit einem Messer etwas Mehl weg. Bei wem der Spaghetti umfaellt, muss ihn mit dem Mund aufheben ( nein, nicht essen, wie dann einige gefragt haben :-)
oder das Mumienspiel : es wird in Paaren gearbeitet, einer muss den anderen komplett, bis auf den Kopf, in Klopapier einwickeln. Am meisrten Spass machte den meisten dann das Wieder-Auswickeln.
Danach dann der ( gekaufte ) Geburtstagskuchen, ein Konfetti Kuchen. Und Theda als Dirigent des Geburtstagschores, gesungen in Englisch, Deutsch, Mexikanisch und Hebräisch.
Kroenender Abschluss, wie jedesmal zu Geburtstagsfeiern bei uns, war die Piñata. Dies ist eine typisch mexikanische Angelegenheit, die es fast immer bei Geburtstagsfeiern gibt. Eine Fantasiegestalt, aus Pappe gebaut und reich verziert, wird mit Suessigkeiten, kleinen Spielzeugen und Geldmuenzen gefuellt. Dann wird sie mit einem Seil so an einem Baum befestigt, das man sie hoch und runter ziehen kann. Die Kinder versuchen nun nacheinander, die Piñata zum Platzen zu bringen, indem sie mit einem Stock draufschlagen. Erschwert wird das zum einen dadurch, das den Kindern die Augen verbunden werden, zum anderen, das man die Piñata hoch und runter zieht. Wir hatten diesmal eine gute erwischt, sie hielt fast 30 min und die Kids hatten einen Riesenspass !!
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Stockbrot
Kategorien: Backen, Grillen
Menge: 20 Portionen
600 Gramm Mehl
1 Pack. Trokenhefe
1/4 Tasse Wasser, warm
1 Tasse Wasser, kalt, ca
2 Teel. Salz
3 Essl. Olivenoel
============================ QUELLE ============================
verschiedene Quellen
-- Erfasst *RK* 11.09.2006 von
-- Ralph-Peter Knauth
Mehl in eine Schuessel geben, eine Mulde eindruecken. Warmes wasser
in die Mulde giessen, Hefe darin 5 min gehen lassen. Restliche
Zutaten zugeben und ca. 6 min mit dem Knethaken kneten. 1 Stunde
gehen lassen, Teig in kleine Portionen teilen und zu 'Schlangen'
rollen. Diese um Stoecke wickeln und ueber Glut braun backen.
Ralph. Zu Theda's 10 Geb. gemacht. War ein Hit.
=====
Na dann nachträglich Happy Birthday! Das hört sich in der Tat nach viel Spaß an :-)
Kommentiert von: Cascabel | Dienstag, 12. September 2006 um 01:54 Uhr
Von Dir hätte ich mir damals meine Kindergeburtstage auch gern ausrichten lassen. ;-)
Kommentiert von: Saruna | Dienstag, 12. September 2006 um 05:42 Uhr
Na, das scheint ja allen Spaß gemacht zu haben (einschliesslich dem Vater). Schade, dass wir icht dabei sein konnten.
Viele Grüße
Opa und Oma aus Ober-Roden
Kommentiert von: Opa Andreas | Mittwoch, 13. September 2006 um 09:26 Uhr
Das Mehl-Spiel hoert sich interessant an, hast Du kein Bild vom Gesicht des Gewinners gemacht?
Kommentiert von: Martin | Mittwoch, 13. September 2006 um 09:50 Uhr
Auch von uns nachträglich alles Liebe zum Geburtstag. An die Spiele kann ich mich noch gut erinnern. Würde aber auch gerne Bilder von den "Gewinnerinnen" sehen.
Hier vielleicht noch ein Vorschlag für den Sommer. Aus einem mit Wasser gefüllten Eimer müssen die Kinder mit auf dem Rücken verbundenen Händen einen Apfel "herausbeißen". Sie können nur den Mund verwenden, um den Apfel herauszuholen. Macht den Kindern generell sehr viel Spaß. Man braucht allerdings Sachen zum Umziehen.
Liebe Grüße aus dem Lande Oz
Kommentiert von: Rose und Gerrit | Donnerstag, 14. September 2006 um 02:38 Uhr