Nachdem ich mir das Rezept fuer den Triple Coconut Creme Cake rausgesucht habe, fand ich beim Durchblaettern des Buches Seattle Kitchen ein Rezept fuer Scones, welches ich gleich zum Nachmachen vermerkte. Es handelte sich um Scones mit getrockneten Kirschen und geroesteten Mandeln.
Scones gibt es schon sehr lange, wahrscheinlich kommen sie aus Schottland. Der Name leitet sich aus dem Mittel Deutschen ( Schonbrot ) oder dem Mittel Hollaendischen ( Schoonbrot ) ab, was so viel wie schoenes Brot heisst.
John Ayto schreibt dazu in A to Z of Food and Drink folgendes :
"The scone comes from Scotland--the first known reference to it comes in a translation of the Aeneid (1513) by the Scots poet Gavin Douglas: The flour sconnis war sett in, by and by, wyth other mesis.' Made from fine white fout (echoing the possible source of their name, Dutch schoonbroot, fine white bread'), sour milk or buttermilk, and a raising agent (since the mid-nineteenth century, bicarbonate of soda), and baked on a griddle or in the oven, scones originally came in the form of flat cakes cut into four, producing portions that were either square or, if the original cake were round, roughly triangular. Individually baked round scones are a later
development. The pronunciation of the word scone has never really settled down. Early spellings suggest a short vowel, rhyming with swan, but the version with the diphthong, rhyming with stone, is if anything commoner today."
Meine Scones wurden nicht alt. Siewurden noch warm aus dem Ofen mit Wonne verspeisst :-)
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Kirsch-Mandel Scones |
Kategorien: | Backen, Fruehstueck, Obst |
Menge: | 8 Scones |
Zutaten
H | SCONES | ||
2 1/2 | Tassen | Mehl | |
1/4 | Tasse | Zucker | |
1 | Teel. | Backpulver | |
1 | Teel. | Zitronenschale, gerieben | |
3/4 | Teel. | Salz | |
1/4 | Teel. | Natron | |
150 | Gramm | Butter, kalt, in kleine Wuerfel geschnitten | |
1/2 | Tasse | Kirschen, getrocknet, grob gehackt | |
1/2 | Tasse | Mandelscheiben, im Ofen braun geroestet, | |
-- abgekuehlt | |||
3/4 | Tasse | Buttermilch | |
1/4 | Teel. | Vanille Extrakt | |
1/4 | Teel. | Mandel Extrakt | |
H | ZUM BESTREICHEN | ||
1/4 | Tasse | Sahne | |
1/4 | Tasse | Zucker, grob |
Quelle
Seattle Kitchen, Tom Douglas |
Erfasst *RK* 13.04.2008 von | |
Ralph Knauth |
Zubereitung
Ofen auf 215 C ( 425 F ) vorheizen. Die trockenen Teigzutaten in eien Food Processor geben, kurz mixen. Butterstuecke zugeben, Mixer in kurzen Intervallen an- und ausschalten ( pulsen ), bis der Teig wie Griess aussieht. In einen Schuessel geben, Kirschen und Mandelblaettchen untermischen. Buttermilch und die Extrakte zugiessen, nur so lange mit einem Holzloeffel mischen, bis der Teig gerade zusammenkommt. Nicht uebermischen.
Teig auf eine bemehlte Arbeitsflaeche geben, mit den Haenden in eine ca. 20 cm Durchmesser, 2 cm hohe Scheibe formen. Mit einem bemehlten Messer in 8 'Tortenstuecke' schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Mit der Sahne bestreichen und grosszuegig mit Zucker bestreuen.
10 min bei 215 C backen, dann Ofen auf 180 C ( 350 F ) zurueckschalten und Scones weitere 15 min backen, bis sie schoen braun sind.
Noch warm mit Butter und Honig/Marmelade servieren.
Ralph. Ganz einfach, super lecker !
=====
Ich kenne Scones nur rund, mit einem Glas ausgestochen. Aber eigentlich ist es ja piepegal, Hauptsache, sie schmecken. Und nebenbei, die Form gefällt mir.
Kommentiert von: Jutta | Montag, 14. April 2008 um 10:32 Uhr
Sieht sehr lecker aus, ein richtig "schönes Brot".
Kommentiert von: mipi | Dienstag, 15. April 2008 um 03:39 Uhr
Kann ich nur empfehlen. Ich hatte sie heute mittag gebacken, als Snack fuer die Kinder nach der Schule, kam sehr gut bei uns allen an und ist auch sehr schnell gemacht.
Kommentiert von: Patzi | Dienstag, 22. April 2008 um 15:47 Uhr