Geraeucherte Forelle essen wir gerne, und ich habe sie auch schon oefters gemacht, meistens im Stovetop Smoker, also auf dem Herd, seltener auch im Weber. Geschmeckt haben sie immer, aber doch nicht so, wie ich es von gekauften, frischgeraeucherten Forellen kannte ( von diesen in Plastik eingeschweissten, geschmacksneutralen Forellenfilets rede ich hier nicht ). Jetzt hatte ich irgendwo mal gelesen, das die Forellen vor dem Raeuchern gebeizt werden, hatte das aber noch nie ausprobiert.
Ich hatte dieses Wochenende noch eine Forelle uebrig ( die restlichen wurden zu Forelle mit Mandelbutter verarbeitet, yummy :-) Ich hatte ebenfalls noch Beize ueber von Mario Batali's gebeizten Schweinekoteletts ( die noch verbloggt werden muessen ). Es war ganz einfach : Die Forelle in die Beize legen, zwei Tage im Kuehlschrank lassen, dabei einmal umdrehen. Dann im Weber mit Apfelholz Spaenen eine halbe Stunde geraeuchert. Das Ergebniss war klasse : Saftig, sehr aromatisch, deutlicher Raeuchergeschmack, im Gedaechtniss genauso wie vom Forellenreaucherer aus zahlreichen Oesterreichurlauben.
Dazu gab's gegrilltes Brot sowie einen einfachen, gut dazu passenden Salat aus roh in duenne Baender geschnittene Zucchini mit Zitronensaft, Olivenoel, Basilikum und frischem Oregano.
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Beize Mario Batali |
Kategorien: | Aufbau, Marinieren, Fleisch, Fisch |
Menge: | 1 Rezept |
Zutaten
4 1/2 | Ltr. | Wasser | |
1 | Tasse | Salz | |
1 | Tasse | Zucker,braun | |
12 | Pfefferkoerner | ||
4 | Lorbeerblaetter |
Quelle
Molto Italiano, Mario Batali |
Erfasst *RK* 24.06.2008 von | |
Ralph Knauth |
Zubereitung
In einem kleinen Topf 1/2 Liter wasser, das Salz,Zucker, Pfefferkoerner und Lorbeer verruehren, aufkochen, bis sich Salz und Zucker geloest haben. In einen grossen Behaelter giessen und mit dem restlichen, kalten Wasser mischen. Nun das Beizgut ( Schweinekotelett, Gefluegel, Forelle ) einlegen und zugedeckt ueber Nacht im Kuehlschrank durchziehen lassen.
Ralph. Ausprobiert mit Schweinekotelett und Forelle. Klasse. Einfach.
=====
.
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Zucchinibaender mit Basilikum |
Kategorien: | Salat, Kalt, Vorspeise, Vegetarisch, Roh |
Menge: | 6 Portionen |
Zutaten
3 | klein. | Zucchini, gruen, ca. 400 g | |
3 | klein. | Zucchini, gelb, ca. 400 g | |
1 | Rettich, weiss, ( Radi ) ca. 500 g | ||
20 | mittl. | Basilikumblaetter, in sehr duennen Streifen | |
2 | Teel. | Oregano, frisch, klitzeklein | |
H | DRESSING | ||
6 | Essl. | Olivenoel | |
2 | Essl. | Zitronensaft, frisch | |
1 | Teel. | Zitronenschale, gerieben | |
S+P |
Quelle
fine cooking, Juni/Juli 2008, Joanne Weir |
Erfasst *RK* 24.06.2008 von | |
Ralph Knauth |
Zubereitung
Ende der Zucchini abschneiden, Zucchini laengs auf der Mandoline in duenne, ca. 1 mm dicke Streifen schneiden ( Werden aeltere, groessere Zucchini verwendet, nur bis zu den Samen im Inneren arbeiten, dann Zucchini umdrehen und von der anderen Seite her in Streifen schneiden. Inneres wegwerfen ). Den weissen Rettich schaelen und ebenfalls in Streifen schneiden. Die Gemuesebaender mit Basilikum und Oregano mischen.
Fuer das Dressing alle Zutaten mischen, abschmecken. Dressing und Gemuese vermischen, abschmecken. Sofort servieren, nach Geschmack mit Basilikumblaettern dekorieren.
Ralph. Sehr lecker, einfach. Prima fuer heisse Sommertage. Wir hatten dazu geraeucherte Forelle und gegrilltes Brot.
=====
Kommentare
Abonnieren Sie den Kommentar-Feed dieses Eintrags, um der Konversation zu folgen.